Smart (englisch smart, „intelligent“, „gewitzt“ oder „schlau“) bezeichnet:
- smart (Automarke), eine Fahrzeugmarke der Daimler AG
- speziell: smart fortwo, das zweisitzige Modell der Automarke
- Smart (Motorrad, Österreich), eine Motorradmarke, produziert in Wiener Neustadt
- Smart (Motorrad, Frankreich), ein französisches Leichtmotorrad, 1922–1927 gefertigt
- Smart Export, eine Zigarettenmarke
- Smart Label, eine Klasse flacher RFID-Systeme
- Smart Metering, Verbrauchserfassung mittels intelligenter Zähler
- Smart Package Manager, eine Software zum Verwalten und Installieren von Programmen
- The Smart Campaign, eine Organisation zum Klientenschutz bei Mikrofianzierungen
- Jeff Smart, eine Comic-Figur aus der Serie Clever & Smart
Smart ist der Familienname folgender Personen:
- Amelia Smart (* 1998), kanadische Skirennläuferin
- Amy Smart (* 1976), US-amerikanische Schauspielerin
- Bally Smart (* 1989), südafrikanischer Fußballspieler
- Bill Smart (* 1948), kanadischer Mittelstreckenläufer
- Charlie Smart (* 1996), australischer Eishockeytorwart
- Christopher Smart (1722–1771), englischer Dichter
- Elizabeth Smart-Gilmour (* 1987), US-amerikanisches Entführungsopfer
- Ephraim K. Smart (1813–1872), US-amerikanischer Politiker
- Erinn Smart (* 1980), US-amerikanische Fechterin
- George Smart (Musikverleger) (1751–1818), englischer Musikverleger
- George Smart (Dirigent) (1776–1867), englischer Dirigent, Organist, Geiger und Komponist
- Henry Smart (Geiger) (1778–1824), englischer Geiger und Komponist
- Henry Smart (Organist) (1813–1879), englischer Organist und Komponist
- James S. Smart (1842–1903), US-amerikanischer Politiker
- Jean Smart (* 1951), US-amerikanische Schauspielerin
- Jenny Smart (* 1943), britische Sprinterin
- Jeffrey Smart (1921–2013), australischer Maler
- John Smart (Maler) (~1741–1811), englischer Maler
- John Jamieson Carswell Smart (1920–2012), britisch-australischer Philosoph
- John Karefa-Smart (1915–2010), sierra-leonischer Mediziner, Hochschullehrer und Politiker
- Keeth Smart (* 1978), US-amerikanischer Fechter
- Marcus Smart (* 1994), US-amerikanischer Basketballspieler
- Nick Smart (* 1975), britischer Jazzmusiker
- Nigel Smart (* 1967), britischer Mathematiker und Informatiker
- Ninian Smart (1927–2001), britischer Religionswissenschaftler und Religionshistoriker
- Paul Smart (Segler) (1892–1979), US-amerikanischer Segler
- Paul Smart (Rennfahrer) (* 1943), britischer Motorradrennfahrer
- Ralph Smart (1908–2001), australisch-britischer Filmregisseur, Filmproduzent, Autor und Filmschaffender
- Roger Smart († 2014), Radrennfahrer aus Trinidad und Tobago
- Sarah Smart (* 1977), britische Schauspielerin
- Tamara Smart (* 2005), britische Schauspielerin
SMART als Abkürzung steht für:
- Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology (S.M.A.R.T.), eine Überwachungstechnologie für Festplatten
- Simple Modular Architecture Research Tool, eine Bioinformatik-Datenbank
- SMART (Aufgabensammlung), eine Sammlung von Mathematikaufgaben
- SMART (Information Retrieval), ein Information Retrieval-System, welches das Vektorraummodell benutzt
- SMART (kompensatorische Erziehung), ein Programm, um leistungsschwachen Schülern zu helfen
- SMART (Projektmanagement), ein Merkwort für eine gute Zieldefinition in einem Projekt (z. B. „Specific Measurable Achievable Realistic Timely“)
- SMART-1, ein Raumfahrtprojekt der ESA zur Erforschung des Mondes
- Stormwater Management and Road Tunnel, ein Tunnel in Kuala Lumpur
- Suchzünder-Munition für die Artillerie (SMArt)
- switching mechanism at 5' end of RNA transcript, siehe RACE-PCR
- System Managed Audio Resource Technique, ein Verfahren zur Kanalreduktion (Downmixing) für DVD-Audio
Siehe auch:
- Smartcard, siehe Chipkarte
- Smartphone
- Mount Smart
Das Herz (lateinisch Cor, griechisch Kardia, καρδία, oder latinisiert Cardia) ist ein bei verschiedenen Tiergruppen vorkommendes muskuläres Hohlorgan (Hohlmuskel), das mit Kontraktionen Blut oder Hämolymphe durch den Körper pumpt und so die Versorgung aller Organe sichert. Höherentwickelte Herzen, beispielsweise bei den Wirbeltieren, arbeiten wie eine Verdrängerpumpe, indem die Flüssigkeit (Blut) ventilgesteuert aus Blutgefäßen angesaugt wird (bei Säugern Hohl- bzw. Lungenvenen) und durch andere Blutgefäße ausgestoßen wird (bei Säugern Truncus pulmonalis bzw. Aorta).
Die Lehre von Struktur, Funktion und Erkrankungen des Herzens ist die Kardiologie. Ein Leben ohne Herz ist für höhere Tiere und den Menschen nicht möglich – wohl aber mit einem künstlichen Herzen. Das Herz gehört zu den ersten während der Embryonalentwicklung angelegten Organen und kann als springender Punkt auffallen. Das neuhochdeutsche Herz geht auf ahd. herza zurück, welches sich auf denselben etymologischen Ursprung zurückverfolgen lässt wie auch die lateinischen und griechischen Formen (s. o.), wobei im Deutschen die beiden Konsonanten am Anfang und am Ende des Wortes auf einem Wandel infolge der ersten und zweiten Lautverschiebung beruhen.
Rate (von lateinisch rata pars ‚berechneter Teil‘ zu ratum ‚berechnet‘) bezeichnet eine auf eine Zeitspanne bezogene Größe. Umgangssprachlich wird der Begriff auch gelegentlich für einen prozentualen Anteil verwendet, siehe Quote.
- eine Änderungsrate, also die zeitliche Ableitung einer Größe
- Wachstums- oder Zerfallsrate als Änderungsrate des Logarithmus einer Größe (gleich Änderungsrate der Größe bezogen auf die Größe selbst)
- eine Stromgröße als qualitativ abgrenzbaren Summanden zur Änderungsrate einer Bestandsgröße (siehe auch pro rata temporis)
- Einzelbeiträge zu Stromgrößen, insbesondere eine Ratenzahlung
- eine Stromgröße bezogen auf eine andere Bestandsgröße, etwa die Inzidenzrate (Erkrankungsrate bezogen auf die Populationsgröße)
- Verhältnisse von Stromgrößen (bzw. von deren Einzelbeiträgen), etwa eine Frachtrate
Siehe auch:
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Rate enthält
- Rohe Rate
Schlaf ist ein Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen und Tieren. Dabei unterscheiden sich viele Lebenszeichen von denen des Wachzustands. Puls, Atemfrequenz und Blutdruck sinken bei Primaten und anderen höheren Lebewesen im sogenannten NREM-Schlaf ab und die Gehirnaktivität verändert sich. Das Schließen der Augen während des NREM-Schlafs unterstützt diese Funktion.
Im sogenannten REM-Schlaf, auch als „paradoxer Schlaf“ bezeichnet, finden sich hingegen Zustände, die denen des Wach-Seins ähneln, insbesondere eine erhöhte Gehirnaktivität (an Träume aus dieser Phase erinnert man sich am häufigsten) und ein Anstieg von Herz- und Atemfrequenz sowie des Blutdrucks. Ausgenommen von diesem „aktiven Schlafzustand“ ist die Muskulatur, die im REM-Schlaf blockiert wird (Atonie). Dadurch lebt der Träumende seine im Traum erlebten motorischen Handlungen nicht aus. Mit den Störungen und der Physiologie des Schlafs beschäftigt sich ein eigenes Teilgebiet der Medizin, die Somnologie (Schlafmedizin oder auch Schlafforschung).
Die Funktionen des Schlafs sind erst teilweise aufgeklärt. Sicher ist, dass Menschen und viele Tiere schlafen müssen, um zu überleben, der genaue Grund ist jedoch noch unbekannt. Schlafentzug ist eine verbreitete Foltermaßnahme.
Verhältnismäßig neu sind Bestrebungen, kulturelle und geschichtliche Unterschiede und Veränderungen in den Schlafgewohnheiten zu dokumentieren und zu beurteilen. Dies soll eines Tages ermöglichen, genauere Informationen über die evolutionären Ursachen des Schlafs zu ermitteln.
Monitor (von lat. monere ‚ermahnen, warnen‘) bezeichnet:
- Monitor, allgemein und synonym ein elektronisches Anzeigegerät, den Bildschirm
- Monitor, kurz den Computermonitor, ein Peripheriegerät
- Monitor (Dekoder), ein Unix-Programm zur Dekodierung von Telegrammen und Signalen
- Monitor (Feuerwehr), ein Sonderstrahlrohr der Feuerwehr
- Monitor (Informatik), ein Konzept zur Synchronisation von Zugriffen in der Informatik
- Monitor (Medizin), eine technische Einrichtung zur Überwachung von Vitalparametern in der Intensivmedizin
- Monitor (Schiffstyp), einen Kriegsschiffstyp
- Klinischer Monitor, ein Berufsbild bei der Kontrolle klinischer Prüfungen
- Maschinencode-Monitor, ein primitives Betriebssystem
- Monitoring zur unterstützenden Bühnenbeschallung bzw. Studiomonitor zur Abhöre im Tonstudio
Monitor ist der Name von:
- Monitor, einer Marke des ehemaligen französischen Automobilherstellers Charles Rouquet et Cie
- Monitor Automobile Works, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller
- Monitor Motor Car Company, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller
- Monitor-E, einer Reihe von russischen Erdbeobachtungssatelliten
- Monitor Group, einer weltweit aktiven Unternehmensberatung
- Monitor (Fernsehmagazin), eines politischen Fernsehmagazins des Westdeutschen Rundfunks
- Monitor (IT-Magazin), eines Magazins der Informationstechnik aus Österreich
- Monitor, seit 2001 zweimonatlicher Rundbrief des apabiz e.V
- Monitor (Zeitschrift), einer polnischen Zeitschrift des 18. Jahrhunderts
- Monitor (Zeitung), einer bulgarischen Tageszeitung
- Raumschiff Monitor, einer Romanserie von Rolf Ulrici
- USS Monitor, eines US-amerikanischen Panzerschiffes im 19. Jahrhundert
Monitor ist der Name folgender Orte in den Vereinigten Staaten von Amerika:
- Monitor (Indiana)
- Monitor (Kentucky)
- Monitor (Oregon)
- Monitor (Virginia)
- Monitor (Washington)
- Monitor (West Virginia)
Monitor ist der Familienname folgender Personen:
- Ingo Monitor (* 1980), deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmeditor
Siehe auch:
Rufen steht für:
Sprachlich:
- "mit lauter Stimme äußern, ausrufen"
Die Orte
- Rufen (Kammlach), Ortsteil der Gemeinde Kammlach, Landkreis Unterallgäu, Bayern
- Rufen (Obergünzburg), Ortsteil des Marktes Obergünzburg, Landkreis Ostallgäu, Bayern
Siehe auch:
Erinnerung steht für:
- Erinnerung (Psychologie), mentale Wiederbelebung früherer Erlebnisse und Erfahrungen
- Erinnerung (Recht), verschiedene Rechtsbehelfe im Gerichtsverfahren
- Erinnerung (Anderson), Memory, Science-Fiction-Erzählung von Poul Anderson (1957)
- Erinnerungskultur, Gedenken, Umgang von Personen und Gesellschaft mit Vergangenheit und Geschichte
- Reminiszenz (lateinisch „sich erinnern“), Bezeichnung für eine Erinnerung oder für einen Anklang an etwas Früheres
- Memorandum (lateinisch „das zu erinnernde“), Denkschrift, Stellungnahme, kalendarisches Merkheft oder Notiz
- Veranlassung eines Innewerdens, siehe Bewusstsein
Erinnern steht für:
- erinnern.at, Vermittlungsprojekt vom österreichischen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zum Thema „Nationalsozialismus und Holocaust“
Siehe auch:
- Erinnerungsvermögen (Fähigkeit, im Langzeitgedächtnis vorhandene Erinnerungen zu finden)
- Erinnerungsmedaille (Begriffsklärung)
- Falsche Erinnerung (Erinnerungsverfälschung)
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Erinner beginnt
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Erinner enthält
- in memoriam (Begriffsklärung)
- Memorial
- Memoiren (Aufzeichnungen selbsterlebter Begebenheiten)
- Tödliche Erinnerung
Unter dem Begriff Sport werden verschiedene Bewegungs-, Spiel- und Wettkampfformen zusammengefasst, die meist im Zusammenhang mit körperlichen Aktivitäten des Menschen stehen, ohne in erster Linie der Warenproduktion, kriegerischen Kampfhandlungen, dem Transport von Waren bzw. Gepäck oder der alleinigen Ortsveränderung zu dienen. Das Wort selbst wurde im 19. Jahrhundert vom englischen sport entlehnt, welches durch Prokope aus disport entstand und aus dem Altfranzösischen entlehnt ist.
In Deutschland wurde das Wort „Sport“ von Hermann von Pückler-Muskau eingeführt.
Für Menschen, die in unterschiedlichsten Sportarten Sport betreiben, existiert die Bezeichnung Sportler. Sportler, die Leistungssport betreiben, werden oft auch als Athleten bezeichnet. Als akademische Disziplinen gibt es die Sportwissenschaft und die Sportmedizin.